
Eine gute Mundhygiene erreichen Sie durch zusätzliche Reinigung der Zahnzwischenräume
Für einen gesunden Mundraum und die Verhütung von Krankheiten im Mundraum, wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen, sind gute Hygienegewohnheiten unabdingbar.
Für eine optimale Mundhygiene muss der orale Biofilm (Plaque) von der Oberfläche der Zähne und der Zunge entfernt werden. Zur mechanischen Entfernung der bakteriellen Plaque stehen verschiedene Hilfsmittel sowie Produkte mit verschiedenen chemischen Wirkstoffen zur Verfügung, die zum Schutz von Zähnen und Zahnfleisch beitragen und je nach Zusammensetzung verschiedene Vorteile bieten.
Die Zahnbürste ist das wichtigste Werkzeug zur mechanischen Kontrolle des oralen Biofilms. Damit reinigen wir jedoch nur 60 % der Zahnoberflächen. Die restlichen 40 % gehören zum Interdentalbereich, der günstige Bedingungen für die Ansammlung des oralen Biofilms bietet.
Für dessen Entfernung sind Zahnhygieneinstrumente wie z. B. Interdentalbürsten, Zahnseide oder Mundduschen notwendig, je nachdem, ob es sich um einen offenen Bereich handelt (in dem der Zahnzwischenraum nicht durch das Zahnfleisch ausgefüllt ist) oder um einen geschlossenen Bereich (in dem der Zahnzwischenraum durch das Zahnfleisch ausgefüllt ist bzw. bei übereinanderliegenden Zähnen).

6 einfache Schritte für eine korrekte Mundhygiene:
-
Wählen Sie eine Qualitätszahnbürste, deren Borsten abgerundet und profiliert sind.
1 -
Wenden Sie die richtige Zahnputztechnik an:
Setzen Sie die Borsten so an die Zahnfleischlinie an, dass sie dazu einen Winkel von 45° bilden. Nachdem Sie eine vibrierende Bewegung über 2 Zähne ausgeführt haben, schließen Sie sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite sanfte, vom Zahnfleisch wegführende Wischbewegungen an. Auf den Kauflächen muss die Wischbewegung in waagrechter Richtung erfolgen.
Denken Sie daran, dass das Zähneputzen mindestens 2 Minuten dauern muss, wobei jeder Quadrant mindestens 30 Sekunden lang geputzt werden sollte.
2 -
Wählen Sie das beste Hilfsmittel zur Reinigung zwischen den Zähnen:
Offene Zwischenräume sollten mit Interdentalbürsten gereinigt werden
Die Auswahl der richtigen Größe bzw. PHD (Passage Hole Diameter) ist besonders wichtig, das heißt, die Größe des Zahnzwischenraums, damit die Borsten und nicht der Draht mit den Zähnen in Berührung kommen.
Auch muss das richtige Modell ausgewählt werden, um die beste Zugänglichkeit der Zahnzwischenräume zu gewährleisten: Modelle mit geraden, flexiblen oder angewinkelten Griffen oder Bürstenköpfen.3 -
Zahnpasten und Mundwässer mit Fluor sowie andere spezielle Hilfsmittel für jeden Einzelfall, wie Zahnfleischprobleme, Zahnspangen usw.
4 -
Zur Entfernung des Biofilms von der Zunge, der Mundgeruch verursachen kann, verwenden Sie einen Zungenreiniger.
5 -
Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens zweimal täglich bzw. nach jeder Mahlzeit.
6